Hier eine kleine Orientierung
Pflegegrad 1: | 0 Euro |
Pflegegrad 2: | 689 Euro |
Pflegegrad 3: | 1.363 Euro |
Pflegegrad 4: | 1.693 Euro |
Pflegegrad 5: | 2.095 Euro |
Selbstbestimmt Leben in der Wohngemeinschaft
Intensivpflege Gepflegt
Wir setzen für die außerklinische Intensivpflege ausschließlich examinierte Pflegekräfte ein. Oberstes Gebot bei unserem Personal sind fortlaufende Weiterbildungen, eine hohe Pflegequalität und große Sympathie.
Die Anfangszeit nach der Entlassung ist für die meisten Angehörigen eine schwierige Phase. Gute Pflege braucht gute Einarbeitung. Um dies zu ermöglichen benötigt es viel Personal.
Hausbesuche sind hier von großer Bedeutung. Sprechen Sie daher bereits im Vorfeld mit Ihrem Arzt und klären Sie ihn über den weiteren Ablauf auf.
Was bedeutet außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung
Die Versorgung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen außerhalb des Krankenhauses wird als außerklinische Intensivpflege bezeichnet. Häufig besteht auch die Notwendigkeit einer künstlichen Beatmung (invasiv/non-invasiv), wenn eine Entwöhnung von den Beatmungsgeräten (Weaning) in der Klinik nicht erfolgreich verlaufen ist.
Selbstbestimmt Leben in der Wohngemeinschaft
Wohngemeinschaften für intensivpflegebedürftige Menschen sind unumgänglich und sind mit dem Wohn- , Teilhabe-
und Pflegegesetz seit dem 01.01.2017 geschaffen worden.
Der Patient mietet sich ein Zimmer und wird durch examinierte und professionell geschulte Mitarbeiter rund um
die Uhr betreut (24h).
In den Wohngemeinschaften werden ausschließlich intensivpflegebedürftige Menschen betreut. Durch Anwesenheit von Betreuungsassistenten und Hauswirtschaftskräften, wird der Alltag optimal gewährleistet. Zudem werden die Patienten außerhalb der Pflege beschäftigt und gemeinsam nach Bedarf der Alltag gestaltet. Ihr Essen wird vom Küchenpersonal
täglich frisch zubereitet und Ihre Wäsche wird bei uns unter strengen Hygienevorschriften vorbereitet.
Nicht selten kommt es vor, dass Spieleabende oder weitere tolle Beschäftigungen mit anderen Patienten stattfinden. Die Gemeinschaft soll im Mittelpunkt stehen.
Eine examinierte Pflegefachkraft ist für zwei bis max. drei Patienten verantwortlich und fest zugeteilt. Dadurch können wir unsere gewohnte Qualität beibehalten und eine hochwertige und professionelle Pflege sicherstellen. In der Wohngemeinschaft haben Patienten ein eigenes Zimmer, das sie nach Ihren Wünschen selbst einrichten können. Zudem haben sie Zugang zu allen Gemeinschaftsräumen (Speisesaal, Aufenthaltsraum, Therapieraum).
Infos zu den Wohngemeinschaften
Unsere Wohngemeinschaft Intensivpflege Gepflegt in Holzmaden umfasst Platz für zehn Bewohner. Holzmaden liegt zwischen Ulm und Stuttgart und ist durch die nah liegende Autobahn A8 hervorragend zu erreichen. Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad und WC (Barrierefreiheit). Die Zimmer sind mit Internet und TV-Anschluss ausgestattet, haben eine Größe von
ca. 20 m² bis 28 m² und fast alle einen Zugang zu einem Balkon. Im EG befindet sich ein großer und gemütlicher Aufenthaltsraum / Speiseraum im Wintergartenstil mit großem Fenster.
Unsere Wohngemeinschaft Intensivzentrum Staufeneck in Salach im ersten Obergeschoss des Hauses bietet Platz für 6 Bewohner. Die Zimmergrößen liegen zwischen 20 m² und 32 m², sind voll möbliert und mit Internet und TV-Anschluss ausgestattet. Neben den hellen und freundlichen Zimmern stehen eine funktionale Gemeinschaftsküche, ein separater Wäscheraum und vier Sanitärräume zu Verfügung.
Der geräumige Aufenthaltsraum bietet Platz für ein gemeinschaftliches Miteinander.
Unsere Wohngemeinschaft Intensivzentrum Filstal in Salach umfasst Platz für acht Bewohner. Salach liegt im Landkreis Göppigen im Filstal. Die Zimmer sind mit Internet und TV-Anschluss ausgestattet und vollständig möbliert. Die Zimmer haben eine Größe von ca. 24 m² bis 30 m² und befinden sich alle im EG, mit Zugang zum Garten.
Des Weiteren befindet sich im EG ein großer und gemütlicher Aufenthaltsraum / Speiseraum im Wintergartenstil mit großen Fenstern und Gemeinschaftsküche.
In den warmen Sommermonaten laden unsere Garten-Grillplätze der jeweiligen Wohngemeinschaft zum gemütlichen Beisammensein ein. Selbstverständlich kann auch in unseren Gemeinschaftsküchen im EG zusammen gekocht werden. Im UG befinden sich unsere Geburtstagsräume. Diese können exklusiv für eine Familien- oder Geburtstagsfeier reserviert werden, um die Zeit privat und ungestört miteinander verbringen zu können. Die Gebäude sind barrierefrei eingerichtet und jedes Stockwerk kann durch einen Personenaufzug problemlos erreicht werden.
Zimmer 1 21 m² Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 2 21 m² Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 3 23 m² Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 qm |
Zimmer 4 24 m² mit Balkon Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 5 21 m² mit Balkon Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 6 21 m² mit Balkon Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 7 34 m² mit Balkon Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 8 30qm mit Balkon Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 9 24 m² mit Balkon Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 10 25 m² mit Balkon Aufenthaltsraum 45 m² Eventraum 54 m² |
Zimmer 1 31 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 31 m² |
Zimmer 2 32 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 3 30 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 4 32 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 5 32 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 6 20 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 1 30 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 2 30 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 3 30 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 4 30 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 5 24 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 6 24 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 7 24 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Zimmer 8 30 m² Aufenthaltsraum 75 m² Eventraum 32 m² |
Was bedeutet außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung
Intensivpflegedienste übernehmen Rund-um-die-Uhr (24h) die Pflege und Überwachung der Patienten. Für die pflegerische Versorgung werden unsererseits ausschließlich Pflegefachkräfte mit intensivpflegerischen Zusatzerfahrungen eingesetzt.
Die Pflege und Therapie erfolgt dabei in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachärzten.
Wir gestalten gemeinsam mit den Patienten und dessen Angehörigen einen perfekten Tagesablauf.
Dabei stehen Ihre Wünsche und Ihr Wohlbefinden im Vordergrund. Zudem können Sie mit dem Personal vor Ort individuelle Wünsche besprechen.
Wer benötigt Intensivpflege?
Menschen mit sehr hohem pflegerischen Bedarf (umfangreicher Körperpflege, Wund-
pflege, Stoma- und Katheter Versorgung, Tracheostoma (unplanbare Absaugbereitschaft) und künstlicher Beatmung) sind auch außerhalb der Klinik intensivpflichtig. Typische Krankheitsbilder in der Intensiv- und Beatmungspflege sind:
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Lungenerkrankungen.
Bei Tumorerkrankungen im Kehlkopf, Lungen, Gehirn oder Mund und Rachenbereich ist es nicht selten, dass ein Luftröhrenschnitt eingesetzt werden muss (Trachealkanüle). Hier wird der Patient dadurch entlastet und auf weitere Therapien angeleitet.
Erblich bedingter Schwund von Muskelgewebe, der zu zunehmender Muskelschwäche führt.
Bei einer Querschnittslähmung wird meist bei einem Unfall die Nervenleitung im Rückenmark unterbrochen.
Beim Wachkoma (auch apallisches Syndrom) ist das Gehirn schwer geschädigt. Ursachen können Unfälle, Hirnhautentzündungen, Schlaganfälle, Sauerstoffmangel oder Tumore sein.
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.
Wer übernimmt die Kosten?
Das Recht auf die Intensivpflege sichert der Gesetzgeber jedem Patienten zu. Die häusliche Intensivpflege untergliedert
sich in die sogenannte Behandlungspflege und Grundpflege.
Die Kosten für die Behandlungspflege übernimmt die jeweilige Krankenkasse mit der Pflegekasse vollständig. In einer Wohngemeinschaft haben sie lediglich drei Komponenten, die ihre Zahlungen gestalten. Die Miete des Zimmers in einer Wohngemeinschaft (variiert je nach Größe und Standort), die monatliche Wäschepauschale und Präsenzkraft und wenn der Patient noch Nahrung und Flüssigkeit oral zu sich nehmen kann, die Verpflegungskosten. Kann die Familie die zusätzlichen Kosten nicht tragen, werden diese vom Sozialhilfeträger übernommen.
Die Komplexität der Finanzierung erfordert eine umfassende und persönliche Beratung. Unser Pflegedienst verfügt über Rahmenverträge mit allen großen Krankenkassen. Daher können wir optimale Konditionen für unsere Patienten aushandeln und ihnen einen überschaubaren und realisierbaren Kostenplan aufstellen. Die Kosten werden von uns in einem Kostenvoranschlag für Sie erstellt und persönlich besprochen.
Wir rechnen für Sie direkt mit der zuständigen Krankenkasse ab. Zudem unterstützen wir Sie bei allen bürokratischen Vorgängen und erleichtern Ihnen damit vieles.
Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Der Hauptkostenträger ist ihre Krankenkasse. Deshalb ist ein WG-Platz deutlich günstiger als ein gewöhnliches Altenheim.
Ihre Betreuung aber viel intensiver und qualitativer. Ein weiterer Teil wird durch die Pflegeversicherung abgedeckt.
Hier kommt es nur zu einem kleinen Eigenanteil der Patienten oder Angehörigen. Die Krankenkasse übernimmt den Anteil für die Behandlungspflege (Leistungen SGB V), wie z. B. Wundversorgung, Überwachung der Vitalzeichen, Medikamentenmanagement, Sicherstellung der Beatmung und vieles mehr.
Hier eine kleine Orientierung
Pflegegrad 1: | 0 Euro |
Pflegegrad 2: | 689 Euro |
Pflegegrad 3: | 1.363 Euro |
Pflegegrad 4: | 1.693 Euro |
Pflegegrad 5: | 2.095 Euro |
Pauschale Leistungsgrenzbeträge
Ihre Kosten lassen sich durch die neu geschaffene pauschalisierten
Leistungsgrenzbeträge nach § 36 SGB XI ganz leicht aufteilen.
Wir bieten die Intensivpflege in Wohngemeinschaften an folgenden Orten an:
Wohngemeinschaft Intensivpflege Gepflegt Bahnhofstrasse 29 I 73271 Holzmaden Ivana Golubovic (Wohngruppenleitung in Holzmaden) |
Wohngemeinschaft Intensivzentrum Filstal (EG) Mörikestrasse 21 I 73084 Salach Alexandra Mende (Wohngruppenleitung in Salach) |
Wohngemeinschaft Intensivzentrum Staufeneck (OG) Mörikestrasse 21 I 73084 Salach Alexandra Mende (Wohngruppenleitung in Salach) |
Zuständig für den Erstkontakt in den Wohngemeinschaften sind:
Violinka Kaludjerovic
Geschäftsführerin
Daniel Kaludjerovic
Geschäftsführer
Carina Dörre
Pflegedienstleitung
Enida Halilovic
Pflegedienstleitung